Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Vermittelt die zentralen Konzepte von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Es bietet einen Überblick über verschiedene KI-Systeme, deren Einsatzbereiche sowie die Einbettung von KI-Technologien in gesellschaftliche und kulturelle Kontexte.
Modul 2: Auswirkungen von KI & Prinzipien verantwortungsvoller Nutzung
Analysiert potenzielle Risiken unkontrollierter KI-Systeme für Individuen und Gesellschaft. Zudem werden grundlegende Prinzipien und Eigenschaften vorgestellt, die für den Aufbau vertrauenswürdiger, ethisch vertretbarer KI entscheidend sind.
Modul 3: Aktuelle Rechtslage zu KI-Anwendungen
Gibt einen strukturierten Überblick über bestehende gesetzliche Regelungen, die den Einsatz von KI-Systemen heute betreffen, und zeigt auf, wie diese Gesetze in der Praxis angewendet werden.
Modul 4: Entwicklung von KI-Gesetzen und -Standards weltweit
Beleuchtet bestehende und entstehende KI-spezifische Regulierungen, darunter internationale Rahmenwerke wie den EU AI Act und Kanadas C-27, und zeigt Wege zur verantwortungsvollen Regulierung von KI auf globaler Ebene.
Modul 5: Der Lebenszyklus von KI-Systemen
Erklärt die zentralen Phasen der Entwicklung und Anwendung von KI – von der Datenbeschaffung bis zur Modellanpassung – und skizziert, wie in jeder Phase mit Risiken umgegangen werden kann.
Modul 6: Verantwortung und Risikomanagement in der KI-Governance
Zeigt, wie verschiedene Akteure (z. B. Unternehmen, Regierungen, Forschungseinrichtungen) in einem mehrschichtigen Governance-Ansatz zusammenarbeiten, um Risiken effektiv zu steuern und gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen zu fördern.
Modul 7: Aktuelle Herausforderungen und offene Fragen
Diskutiert aktuelle Debatten, ungelöste ethische und rechtliche Fragestellungen sowie dynamische Entwicklungen in der KI-Governance.
Möchtest du die Module noch didaktisch ergänzen – z. B. mit Lernzielen, Dauer oder Zielgruppen?