• Tag 1: Grundlagen der Mobile Security und Security by Design
– Einführung in Mobile Security: Bedeutung und aktuelle Herausforderungen
– Bedrohungslandschaft: OWASP Mobile Top 10 und typische Angriffsvektoren
– Security by Design: Prinzipien und Methoden zur Integration von Sicherheit
– Threat Modeling: Identifikation von Bedrohungen und Risiken
– NIST-Richtlinien für Mobile Security: NIST SP 800-124 und NIST SP 800-163
– Fallbeispiel: Analyse eines Sicherheitsvorfalls in einer mobilen App
• Tag 2: DevSecOps und Sicherheitsmanagement
– DevSecOps-Grundlagen: Ziele und Unterschiede zu DevOps
– Schlüsselkomponenten eines DevSecOps-Workflows:
* Continuous Integration (CI) mit Sicherheitstests
* Continuous Deployment (CD) mit Sicherheitsfreigaben
* Monitoring und Incident Response
– Tools und Technologien für Mobile Security:
* SAST (Static Application Security Testing): SonarQube, Checkmarx
* DAST (Dynamic Application Security Testing): OWASP ZAP, Burp Suite
* Container-Sicherheit: Clair, Anchore
– Sicherheitsmanagement und Nachverfolgung:
* NIST SP 800-37: Risikomanagement-Framework (RMF)
* Kurzer Überblick über Tools zur Nachverfolgung von Sicherheitsproblemen (z. B. Jira)
– Fallstudie: Vorstellung eines erfolgreichen DevSecOps-Workflows in einem Unternehmen