Weiterbildung
Kombipaket: AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis + AIGB
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis + AIGB Kostenlos
- Dauer: 287 Days
- Preis: CHF 5999 - inkl. 8.1% MWST
Anmelden
Über den Kurs
Kombipaket: AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis + AIGB-Zertifizierung – inkl. Gratis iPad
Kurzbeschreibung
Die Weiterbildung zum AI Business Specialist bereitet Sie gezielt auf die neue eidgenössische Prüfung von ICT-Berufsbildung Schweiz vor.
Über zwei Semester erwerben Sie praxisnahes Wissen zur Anwendung von KI im Unternehmenskontext – inklusive ethischer, regulatorischer und strategischer Aspekte.
Top-Expert:innen von Google, Nvidia, SAP, Swisscom und innovativen Start-ups geben exklusive Einblicke. Alle Teilnehmenden erhalten ein Apple iPad zur digitalen Kursnutzung.
Ideal für Fachpersonen, die KI gezielt im Berufsalltag einsetzen möchten.
Zielgruppe
• Fachkräfte, die KI in Geschäftsprozesse integrieren möchten.
• Business-Analyst*innen, Projektleitende und Digitalisierungsverantwortliche.
• Entscheidungsträger*innen, die KI strategisch nutzen wollen.
• Interessierte mit IT- oder betriebswirtschaftlichem Hintergrund.
Voraussetzungen
Zur Prüfung AI Business Specialist mit eidgenössischem Fachausweis wird voraussichtlichzugelassen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
• Tertiärabschluss im Bereich Wirtschaft, Informatik oder verwandten Disziplinen und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Umfeld.
• Sekundarstufe II Abschluss mit mind. 4 Jahren Berufserfahrung in einem digitalen oder analytischen Arbeitskontext. Zusätzliche Anforderungen (vorbehaltlich finaler Festlegung):
• Nachweis eines einwandfreien Leumunds.
• Nachgewiesene praktische Erfahrung im Umgang mit datengetriebenen Lösungen oder Projekten.
Vorabklärung der Prüfungszulassung
Da es sich um eine neue eidgenössische Prüfung handelt, ist mit einer offiziellen Vorabklärung durch ICT-Berufsbildung zu rechnen. Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess.
Voraussichtlich werden folgende Dokumente benötigt:
• Formular zur Vorabklärung (sobald verfügbar).
• Lebenslauf.
• Nachweise der Berufspraxis (Arbeitszeugnisse oder Bestätigungen).
• Kopien von Abschlüssen.
Lehrplan und Inhalte
Das Programm umfasst 20 Tage intensiver Weiterbildung mit den folgenden vorläufigen Schwerpunkten (Stand: 4. Juli 2025):
• Tag 1: Einführung in KI und maschinelles Lernen für Fachpersonen
• Tag 2: Datenkompetenz und Datenethik
• Tag 3: KI-Grundlagen und -Technologien (ML, NLP, Deep Learning)
• Tag 4: Use Cases: KI in Marketing, HR, Finance, Logistik
• Tag 5: Datenstrategien und Datenqualität
• Tag 6: Prompt Engineering & generative KI (z. B. GPT-Anwendungen)
• Tag 7: Automatisierung und Prozessoptimierung mit KI
• Tag 8: Datenvisualisierung und Reporting
• Tag 9: Projektmanagement von KI-Initiativen
• Tag 10: Change Management und Stakeholder-Kommunikation
• Tag 11: Rechtliche Rahmenbedingungen (DSG/DSGVO, KI-Verordnung)
• Tag 12: Bias, Fairness, Transparenz in KI-Systemen
• Tag 13: KI in der Unternehmensstrategie verankern
• Tag 14: Business Intelligence vs. KI – Synergien erkennen
• Tag 15: IT-Schnittstellen, Dateninfrastrukturen, Tools
• Tag 16: Marktanalyse, Wettbewerbsfähigkeit durch KI
• Tag 17: Nachhaltigkeit und KI (Green AI, Ressourceneffizienz)
• Tag 18: Fallstudien aus KMU und Grossunternehmen
• Tag 19: Vorbereitung auf die eidg. Prüfung: Methoden, Struktur, Inhalte
• Tag 20: Prüfungssimulationen, Feedback und individuelle Beratung
IAPP Artificial Intelligence Governance Professional (AIGP) - Kostenlos
Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Vermittelt die zentralen Konzepte von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Es bietet einen Überblick über verschiedene KI-Systeme, deren Einsatzbereiche sowie die Einbettung von KI-Technologien in gesellschaftliche und kulturelle Kontexte.
Modul 2: Auswirkungen von KI & Prinzipien verantwortungsvoller Nutzung
Analysiert potenzielle Risiken unkontrollierter KI-Systeme für Individuen und Gesellschaft. Zudem werden grundlegende Prinzipien und Eigenschaften vorgestellt, die für den Aufbau vertrauenswürdiger, ethisch vertretbarer KI entscheidend sind.
Modul 3: Aktuelle Rechtslage zu KI-Anwendungen
Gibt einen strukturierten Überblick über bestehende gesetzliche Regelungen, die den Einsatz von KI-Systemen heute betreffen, und zeigt auf, wie diese Gesetze in der Praxis angewendet werden.
Modul 4: Entwicklung von KI-Gesetzen und -Standards weltweit
Beleuchtet bestehende und entstehende KI-spezifische Regulierungen, darunter internationale Rahmenwerke wie den EU AI Act und Kanadas C-27, und zeigt Wege zur verantwortungsvollen Regulierung von KI auf globaler Ebene.
Modul 5: Der Lebenszyklus von KI-Systemen
Erklärt die zentralen Phasen der Entwicklung und Anwendung von KI – von der Datenbeschaffung bis zur Modellanpassung – und skizziert, wie in jeder Phase mit Risiken umgegangen werden kann.
Modul 6: Verantwortung und Risikomanagement in der KI-Governance
Zeigt, wie verschiedene Akteure (z. B. Unternehmen, Regierungen, Forschungseinrichtungen) in einem mehrschichtigen Governance-Ansatz zusammenarbeiten, um Risiken effektiv zu steuern und gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen zu fördern.
Modul 7: Aktuelle Herausforderungen und offene Fragen
Diskutiert aktuelle Debatten, ungelöste ethische und rechtliche Fragestellungen sowie dynamische Entwicklungen in der KI-Governance.
Möchtest du die Module noch didaktisch ergänzen – z. B. mit Lernzielen, Dauer oder Zielgruppen?
Kursstruktur
• Dauer: 20 Tage.
• Format: Blended Learning (Präsenzunterricht kombiniert mit digitalen Selbstlernphasen).
• Unterlagen: Alle Kursmaterialien (digital und gedruckt) werden zur Verfügung gestellt. Ein Apple iPad ist inklusive.
• Prüfung: Eidg. Fachausweisprüfung durch ICT-Berufsbildung (nicht im Kurspreis enthalten).
• Start: Ab 17.11.2025 / 19.01.2026
• Prüfungstermin:Herbst 2026 (abhängig vom Prüfungsplan).
Vorteile und Perspektiven
• Staatliche Anerkennung: Eidgenössisch anerkannter Fachausweis.
• Karrierefördernd: Neue Rolle zwischen Business und Technologie.
• Zukunftssicher: Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachpersonen für KI-Transformation
• Netzwerk: Austausch mit Branchenexpert*innen und Gleichgesinnten.
• Top-Gastdozenten: Referierende von Google, Nvidia, Swisscom, SAP und weiteren führenden Unternehmen.
• iPad inklusive: Für alle Teilnehmenden zur aktiven Kursbeteiligung und digitalen Organisation.
Leistungspaket
Der Preis für die Weiterbildung beträgt CHF 11’998 (inkl. 8.1% MWSt). Dank der Bundesförderung von 50% zahlen Sie effektiv nur CHF 5’999 (inkl. 8.1% MWSt).
Das Leistungspaket umfasst:
• Teilnahme an allen 20 Kurstagen inkl. Lernplattform-Zugang.
• Schulungsunterlagen, Prüfungsvorbereitung und persönliches iPad.
• Interaktive Fallstudien, Praxisübungen und Prüfungssimulationen.
• Persönliche Betreuung bei Prüfungsanmeldung und Kompetenznachweisen.
• Zugang zu Live-Sessions mit Expert*innen von internationalen Technologiekonzer-
nen.
• Hinweis: Die Prüfungsgebühr der eidg. Fachausweisprüfung ist nicht im Kurspreis
enthalten.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
Der AI Business Specialist ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss auf Tertiärstufe B. Mit dieser Weiterbildung lernst du, Künstliche Intelligenz im Unternehmen strategisch, organisatorisch und operativ einzusetzen. Dazu gehören Themen wie KI-Governance, Projektsteuerung, Compliance und Ethik. Die eidgenössische Berufsprüfung wird von ICT-Berufsbildung Schweiz durchgeführt.
Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Semester. Sie kombiniert flexibles Online-Lernen mit rund 20 Präsenztagen, in denen du Inhalte vertiefst und dich gezielt auf die eidg. Prüfung vorbereitest.
Lernkonzept
Das Programm folgt einem Blended-Learning-Ansatz. Inhalte bearbeitest du flexibel über die digitale Lernplattform. In den Präsenzphasen vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden und bereitest dich mit persönlichem Coaching und Prüfungstraining optimal auf die eidg. Prüfung vor.
Dozierende
Unterrichtet wirst du von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Recht, Technologie und Ethik. Zusätzlich profitierst du von Praxis-Insights von Unternehmen wie Google, Nvidia, SAP und Swisscom.
AIGB Zertifikat
Neben der Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis erhältst du bei Blueguard das AIGB Zertifikat. AIGB steht für Artificial Intelligence Governance & Business und deckt Themen wie Governance, Compliance, Ethik und Business-Use-Cases ab.
Nutzen des AIGB Zertifikats
Mit dem AIGB Zertifikat sicherst du dir einen sichtbaren Kompetenznachweis bereits während der Weiterbildung. Es kann bei Bewerbungen oder internen Projekten eingesetzt werden und stärkt dein Profil im Bereich Responsible AI.
Kann der eidgenössische Fachausweis mit anderen Zertifikaten verknüpft werden, z. B. CISSP?
Zukunftsprofile liegen heute in den Bereichen AI und Cybersecurity. Bei Blueguard Training möchten wir unseren Teilnehmenden deshalb größtmögliche Flexibilität bieten. Wir ermöglichen es, die AI-Weiterbildung mit Security-Zertifikaten zu verknüpfen – als einziger Anbieter, der dieses Paket flexibel anbietet. Melden Sie sich bei uns, wir prüfen gemeinsam die individuellen Optionen und erstellen ein passendes Weiterbildungspaket.
Kosten der Weiterbildung
Der reguläre Preis beträgt CHF 11’998.– und beinhaltet ein Apple iPad. Nach Abzug der Bundesförderung zahlst du effektiv nur CHF 5’999.–.
Fördergelder
Der Bund übernimmt bis zu 50 % der Kurskosten, sobald du die eidg. Prüfung absolviert hast. Blueguard unterstützt dich bei der Beantragung der Bundesbeiträge.
Prüfungsgebühr für den eidg. Fachausweis
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis enthalten und wird separat von ICT-Berufsbildung Schweiz erhoben. Blueguard begleitet dich bei der Anmeldung und bereitet dich intensiv auf die Prüfung vor.
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Vorausgesetzt werden Berufspraxis und ein Abschluss auf Sekundarstufe II (z. B. KV, Matura) oder auf tertiärer Stufe (z. B. HF, FH, Universität) in einem wirtschaftlichen, IT- oder verwandten Bereich.
iPad inklusive
Im Preis ist ein Apple iPad enthalten, das du aktiv für das digitale Lernen, deine Projekte und die Prüfungsvorbereitung einsetzt.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige in Wirtschaft, Verwaltung oder IT, die KI-Projekte steuern oder begleiten möchten. Auch Fach- und Führungskräfte, die Strategien und Governance im Bereich KI entwickeln wollen, profitieren vom Lehrgang. Zudem eignet sich die Weiterbildung für alle, die einen eidgenössischen Fachausweis als anerkannten Abschluss anstreben.
Anmeldung zur Weiterbildung
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website von Blueguard. Das Team berät dich persönlich und unterstützt dich auch bei allen Schritten zur Beantragung der Bundesbeiträge.
Kombipaket: AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis + AIGB-Zertifizierung – inkl. Gratis iPad
Mehr hier: ICT-Berufsbildung
Cyber Security Specialist (eidg. Fachausweis) + CISSP
Wählen Sie Ihr Datum
CHF 5999
CHF 5999