• Tag 1: Einführung in Web3 und Blockchain-Technologie
– Was ist Blockchain? Funktionsweise und Grundprinzipien
– Überblick über Web3: Dezentralisierung und seine Bedeutung
– Kryptowährungen: Bitcoin, Ethereum und andere
– Einführung in Smart Contracts und ihre Rolle im Web3
• Tag 2: Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps)
– Was sind Smart Contracts? Grundlagen und Funktionsweise
– Beispiele für Smart Contracts in der Praxis
– Dezentrale Anwendungen (dApps): Funktionsweise und Architektur
– Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Smart Contracts
• Tag 3: DeFi, Oracles und dezentrale Finanzanwendungen
– Einführung in DeFi: Was ist DeFi und wie funktioniert es?
– DeFi-Protokolle und -Plattformen (z.B. Uniswap, Aave)
– Was sind Oracles und ihre Rolle in der DeFi-Welt?
– Einführung in Decentralized Autonomous Organizations (DAOs)
• Tag 4: Tokenomics, Governance und Interoperabilität
– Was ist Tokenomics? Design und wirtschaftliche Aspekte von Tokens
– Dezentrale Governance: Modelle und Funktionsweise
– Interoperabilität zwischen Blockchains: Cross-Chain-Technologien
– Die Bedeutung von Governance-Protokollen in Web3
• Tag 5: Web3-Sicherheit, Datenschutz und Zukunftsperspektiven
– Sicherheitsaspekte in Web3: Risiken und Schutzmassnahmen
– Datenschutz im Web3: Zero Knowledge Proofs und dezentrale Identität
– Skalierbarkeit von Blockchain-Netzwerken (Layer 2, Sharding)
– Zukunftsperspektiven: Web4.0 und darüber hinaus